Neulich hatte ich mit meinem iPhone 15 Pro unterwegs keinen Internetempfang. Zuhause angekommen, probierte ich alles mögliche aus, um die Funktion meiner SIM-Karte zu überprüfen. Meine iPhone-Einstellungen wurden zurückgesetzt, meine SIM-Karte in mein altes IPhone gesteckt, nichts brachte mir meine Internetverbindung über die mobilen Dienste zurück. Selbstverständlich ging alles über WLAN, doch das half mir unterwegs nur sehr begrenzt weiter. Denn ich befinde mich dann nicht immer in der Nähe eines öffentlich zugänglichen Netzwerkes, das mir z.B. ermöglicht, Verbindungen des öffentlichen Nahverkehrs in Hamburg (kurz: HVV) herauszusuchen und eine Fahrkarte online zu kaufen. Um nur ein Beispiel zu nennen.
Also war wieder einmal ein Besuch bei meinem Anbieter, wilhelm.tel in Norderstedt, nötig. Der freundliche Service-Mitarbeiter dort gab sich redlich Mühe, konnte den Fehler allerdings nicht entdecken. Die SIM-Karte sei in Ordnung, da sie ja das Netz finden würde. Warum jedoch keine Seite im Safari-Browser aufgebaut werden würde, konnter er auch nicht sagen. Zuhause zurück, probierten meine Frau und ich noch einige andere Möglichkeiten aus. So steckte ich ihre Karte mit einem ganz ähnlichen Vertrag in mein Handy, wo sofort eine Verbindung hergestellt wurde. An meinem iPhone konnte es also nicht liegen.
Beim zweiten Besuch im Service-Center erhielt ich schließlich eine neue SIM-Karte, weil den beiden sehr hilfsbereiten Service-Kräfte, die sich meines Problems annahmen, auch nichts anderes einfiel. Leider alles umsonst. Nachdem ich ein paar Stunden die Aktivierung der Karte abgewartet hatte, ließ sich immer noch keine Verbindung herstellen.
Nur durch Zufall gelangte ich durch eigene Recherchen auf irgendeiner Foren-Seite zu der Information, dass bei begrenztem Datenvolumen (mein Vertrag hält z.B. 6 GB pro Monat bereit) die Transfer-Geschwindigkeit so stark gedrosselt wird, dass praktisch der Datenstrom zum erliegen kommt. Ich suchte zunächst auf meinem iPhone unter den mobilen Diensten den Eintrag über den aktuellen Verbrauch, wurde aber nicht fündig, weil es keine genaue Information gab, in welchem Zeitraum ich wieviel verbraucht hatte. Und außerdem wunderte ich mich überhaupt, weshalb mein Volumen für den Monat Juni schon verbraucht sein sollte. Ich hatte in all den Jahren vorher noch nie mehr als ein paar hundert MB benötigt. Auch ein Anruf direkt bei O2, dem eigentliche Provider meines Vertrages, half mir nicht weiter, denn der Service-MA hatte zur Zeit selbst keine Möglichkeit, in die entsprechende Datenbank zu sehen, weil bei O2 allerhand Umstellungen mit ebenso vielen Baustellen und Sperrungen einher gehen.
Ich sah mir dann noch einmal kritisch die Einstellungen auf meinem iPhone an und stellte dann mit mildem Entsetzen fest, dass ich die iCloud-Synchronisation meiner Fotos und Videos in der Foto-App auch bei den mobilen Diensten mit dem entsprechenden fatalen Haken versehen hatte. Das wäre unter Umständen noch gut gegangen, wenn ich nicht gerade einen wunderbaren Fotoausflug in den Hamburger Hafen unternommen hätte. Dort probierte ich dann die Möglichkeiten der RAW-Fotografie mit meiner iPhone Kamera-App aus. Bei einer Dateigröße von mindestens 50 MB pro Foto mit über 100 Aufnahmen und etlichen Videoclips kamen dann so viele GB an Daten zusammen, dass mein Volumen deutlich überschritten wurde.
Also hieß es abwarten bis heute. Denn der neue Monat sollte wieder neues Volumen bringen und damit meine Internetverbindung. So war es dann auch.
Ich werde wegen dieser etwas peinlichen Panne keinen anderen Vertrag abschließen, es reicht völlig, meine Fotos und Videos im heimischen Netzwerk zu synchronisieren. Ich werde aber trotzdem nochmal zu wilhelm.tel fahren, um den dortigen Mitarbeitern eine Rückmeldung zu geben, welchen Tipp sie in ähnlichen Fällen ihren Kunden geben könnten. Das würde im Einzelfall einen Menge Verdruss und Lauferei ersparen.